Produkt zum Begriff Sonne:
-
Kosmos Astro-Teleskop, Teleskop, Astronomie, 12 Jahr(e), Schwarz
Kosmos Astro-Teleskop. Produkttyp: Teleskop, Themenwelt: Astronomie, Empfohlenes Alter in Jahren (mind.): 12 Jahr(e), Produktfarbe: Schwarz
Preis: 114.81 € | Versand*: 0.00 € -
Kosmos Sonnensystem
Die 8 Planeten kreisen um die Sonne, in der sich ein Aufziehmotor versteckt – das KOSMOS Sonnensystem funktioniert ganz ohne Elektronik und BatterieAus über 50 Teilen wird das Modell zusammengebaut und ist sofort startklar, damit die Planeten in vier Umlaufbahnen um das große gelbe Zentrum wandern könnenMit einem Durchmesser von 35 cm passt das Sonnensystem in jedes Kinderzimmer und wird dort zum tollen HinguckerVom Aufbau bis zu nützlichen Tipps und spannenden Hintergrundinfos: die Anleitung erklärt jeden Schritt mit einfachen Bildern und ein Erklär-Video hilft zusätzlichDer KOSMOS Experimentierkasten bringt das Sonnensystem ins Kinderzimmer, und mit dem genialen Aufziehmotor kreisen die Planeten allein durch eigene Kraft um die Sonne
Preis: 20.53 € | Versand*: 6.95 € -
Kosmos 671549 - Planetarium
Kosmos 671549 - Planetarium Inhalt: Planetarium (Projektor mit 2 auswechselbaren Sternkarten und Bildschärfejustierung), Sternkarten-Drehscheibe, Anleitung Zusätzlich wird benötigt: 4 x 1,5-Volt-Batterie Typ LR6 (AA, Mignon) Für dieses Produkt gibt es folgende Warnhinweise:Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignetAchtung! Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von ErwachsenenAchtung! Enthält Kleinteile. Vorsicht Erstickungsgefahr!
Preis: 49.14 € | Versand*: 4.99 € -
KOSMOS Zimmer-Planetarium
Was für ein Anblick wenn die eigene Zimmerdecke zum Sternenhimmel wird – das Zimmer-Planetarium von KOSMOS macht’s möglich! Egal ob Sternbilder Planeten oder ferne Galaxien – dank der drei Sternkuppeln und 32 Weltraumbilder auf vier Bilderscheiben lässt sich das Universum ganz einfach im Kinderzimmer erkunden. Das Highlight: Die beiden Projektoren werfen mit ihren leuchtstarken LEDs gleich zwei Bilder an die Decke so können die Kinder die Sternkarten mit den Weltraumobjekten immer wieder neu kombinieren.Die Anleitung erklärt astronomische Hintergründe zu Sternbildern und Objekten des Nachthimmels und bietet praktische Tipps für die Himmelsbeobachtung in freier Natur ein beigelegtes Erklärposter erläutert und benennt die Sternbilder und Himmelsobjekte der Bildscheiben. Besonders praktisch: ein integrierter Auto-Timer machen das Planetarium auch zum beruhigenden Nachtlicht und schaltet sich nach 15 30 oder 60 Minuten automatisch ab.Inhalt:Planetarium (2 Projektoren)USB-Kabel3 Sternkuppeln4 Weltraum-BildscheibenErklärposterfarbig illustrierte AnleitungAlter: 8-12 Jahre
Preis: 39.99 € | Versand*: 4.90 €
-
Hat jede Galaxie ihre eigene Sonne?
Hat jede Galaxie ihre eigene Sonne? Nein, nicht jede Galaxie hat ihre eigene Sonne. In einer Galaxie können sich Millionen bis Milliarden von Sternen befinden, aber nicht jede dieser Sterne ist eine Sonne. Eine Sonne ist ein spezieller Typ von Stern, der ein Planetensystem wie unser Sonnensystem um sich herum hat. Es gibt Galaxien, in denen es keine Sonnen gibt, sondern nur Sterne, die sich unabhängig voneinander im Raum befinden. Daher ist es nicht korrekt zu sagen, dass jede Galaxie ihre eigene Sonne hat.
-
Wie sieht die Sonne im Weltraum aus?
Die Sonne sieht im Weltraum genauso aus wie von der Erde aus betrachtet: als eine helle, leuchtende Scheibe. Allerdings ist die Sonne im Weltraum viel intensiver und strahlender, da es keine Atmosphäre gibt, die das Licht abschwächt oder streut. Zudem sind im Weltraum auch andere Phänomene wie Sonnenflecken oder Sonneneruptionen deutlicher sichtbar.
-
Wie schnell dreht sich die Sonne um die Galaxie?
Die Sonne dreht sich um das Zentrum der Milchstraße mit einer Geschwindigkeit von etwa 828.000 km/h. Dies entspricht ungefähr 230 km pro Sekunde. Aufgrund dieser hohen Geschwindigkeit benötigt die Sonne etwa 225-250 Millionen Jahre für eine vollständige Umdrehung um das Zentrum der Galaxie. Diese Bewegung wird als galaktische Rotation bezeichnet und beeinflusst auch die Bewegung der Sterne und Planeten in unserer Galaxie. Die genaue Geschwindigkeit und Umlaufzeit können je nach Entfernung zum Zentrum der Galaxie variieren.
-
Wie schnell bewegt sich die Sonne in unserer Galaxie?
Die Sonne bewegt sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 828.000 km/h um das Zentrum der Milchstraße. Dies entspricht etwa 230 km pro Sekunde. Aufgrund dieser hohen Geschwindigkeit benötigt die Sonne etwa 225-250 Millionen Jahre, um eine vollständige Umdrehung um das Zentrum der Galaxie zu vollenden. Diese Bewegung ist Teil der Rotation der Milchstraße, bei der Sterne und Planeten um das galaktische Zentrum kreisen. Die genaue Geschwindigkeit und Bahn der Sonne innerhalb der Galaxie können durch die Schwerkraft anderer Sterne und Galaxien beeinflusst werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Sonne:
-
Kosmos Zimmer-Planetarium
Mit dem „Zimmer-Planetarium“ von KOSMOS den Sternhimmel und Himmelsobjekte ganz einfach im Kinderzimmer erkunden und Dank Auto-Timer- und Drehfunktion der Kuppel als beruhigendes Nachtlicht nutzen.32 atemberaubende Weltraumbilder auf vier Wechselscheiben und drei Kuppeln mit Sternkarten des Nord- und Südhimmels sorgen für Abwechslung. Die beiden Projektoren werfen zwei Bilder gleichzeitig an die Zimmerdecke, so können die Kinder die Sternkarten und Weltraumobjekte immer wieder neu kombinieren.In der Anleitung finden sich spannende Fakten über Himmelskörper und das Universum sowie praktische Tipps zur Himmelsbeobachtung draußen.Egal, ob zum Erkunden unendlicher Weiten oder als Nachtlicht: Das KOSMOS Zimmer-Planetarium mit praktischem USB-Anschluss eignet sich für alle Astronomiebegeisterte ab acht Jahren.
Preis: 40.57 € | Versand*: 6.95 € -
Sonne
Sonne , Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst Als Quell von Licht und Wärme und damit als Ursprung des Lebens war die Sonne seit den frühesten dokumentierten Kulturen unmittelbarer Bezugspunkt religiöser und mythologischer Vorstellungen. Sie spielt als Zeichen oder Personifizierung göttlicher Mächte, als handlungstreibendes Element in mythologischen Erzählungen, als Stimmungsträger in Landschaftsgemälden und als Grundlage für die Intensivierung der Farbe in der Malerei der klassischen Moderne eine zentrale Rolle in der europäischen Kunst. Die Publikation widmet sich der Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart. Ausgehend von Claude Monets legendärem Gemälde Impression, Sonnenaufgang von 1872, das dem Impressionismus seinen Namen gab, wird die Ikonographie der Sonnendarstellung erstmals umfassend und anhand zahlreicher Beispiele eingehend untersucht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Pflanzsäule SONNE
Pflanzsäule SONNE
Preis: 143.99 € | Versand*: 5.95 € -
Kosmos - Noobs - Im Weltraum
Kooperatives Kommunikationsspiel mit dem gewissen Kniff.Ein Spiel, das sich selbst nicht zu ernst nimmt. Cooles Eventspiel für lustige Abende mit 3-5 Personen.Gesellschaftsspiel für Erwachsene und Familien ab 10 Jahren.Ideal als Partyspiel, Eventspiel und als Geburtstagsgeschenk.
Preis: 3.33 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie viele Planeten umkreisen die Sonne im Sonnensystem?
Im Sonnensystem umkreisen acht Planeten die Sonne. Diese sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto wurde 2006 offiziell von der Internationalen Astronomischen Union nicht mehr als vollwertiger Planet eingestuft.
-
Kann man nachts die Sonne mit einem Teleskop sehen?
Nein, man kann die Sonne nicht nachts mit einem Teleskop sehen, da sie zu dieser Zeit nicht sichtbar ist. Die Sonne ist nur tagsüber sichtbar, da sie das Licht abgibt, das wir als Sonnenlicht wahrnehmen. Nachts ist die Sonne aufgrund der Erdrotation nicht mehr sichtbar.
-
Wie beeinflusst das Magnetfeld der Sonne das Wetter im Weltraum und auf der Erde? Wie entsteht das Magnetfeld der Sonne und welche Auswirkungen hat es auf das Sonnensystem?
Das Magnetfeld der Sonne entsteht durch den dynamo-mechanischen Prozess im Inneren der Sonne. Es schützt das Sonnensystem vor kosmischer Strahlung und beeinflusst das Wetter im Weltraum, indem es den Sonnenwind lenkt und die Bildung von Sonnenflecken beeinflusst. Auf der Erde kann das Magnetfeld der Sonne zu geomagnetischen Stürmen führen, die das Wetter und die Kommunikationssysteme beeinträchtigen können.
-
Wie viele Planeten umkreisen die Sonne in unserem Sonnensystem?
Es gibt insgesamt 8 Planeten, die die Sonne in unserem Sonnensystem umkreisen. Diese sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto wurde im Jahr 2006 offiziell nicht mehr als Planet klassifiziert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.